Content-space.de

The WikiBlog of Michael Hamann about changing technologies and more

User Tools

Site Tools


start

Home

Welcome on my WikiBlog! You can find a mixed collection of German and English content here. This website is always work in progress as there is a lot to do and so little time.

Willkommen auf meinem WikiBlog! Hier gibt es eine Mischung aus deutschen und englischen Inhalten. Meistens habe ich zu viele Ideen und zu wenig Zeit und so ist auch diese Website eine ständige Baustelle.

Usability im Web 2.0 - RTM

Remember The Milk - kurz RTM - ist ein online-Service zur Verwaltung von Aufgaben, den ich nun bereits seit einigen Monaten intensiver nutze. Schon wieder eine GTD-Anwendung, die einen durch sinnlose Klicks davon abhält, wirklich etwas zu tun, könnte man denken. Doch weit gefehlt: RTM ist meiner Meinung nach der Traum von Benutzbarkeit. Möchte man z.B. eine neue Aufgabe anlegen, genügt ein kurzes Drücken von “t” und die Eingabe des Namens und eine Bestätigung mit [Enter] - fertig! Möchte man der Aufgabe noch Stichworte zuordnen, drückt man einfach “s” und gibt sie ein. Vervollständigung mit bereits benutzten Tags/Stichworten ist natürlich auch vorhanden. Eine Wolke aller Tags und Listen wird ebenfalls angezeigt. Sehr genial ist auch die Eingabe des Fälligkeitsdatums, erlaubt sind z.B. Werte wie “nächsten Freitag”, “morgen”, “in einer Woche”, …

Neben den Bereits erwähnten Tags, können Aufgaben u.a. auch Orte, Notizen, eine URL und eine geschätzte Zeit zugeordnet werden.

Die Aufgaben in Remember The Milk werden prinzipiell in Listen organisiert, doch die eigentliche Stärke ist hierbei die Suchfunktion. Aus einer schier unendlich erscheinenden Fülle kann man Kritierien wie Fälligkeitsdatum, Ort, geschätzter Dauer oder auch Tags auswählen. Suchen können des Weiteren gespeichert werden und gibt man in dieser “virtuellen” Ansicht eine neue Aufgabe ein, so erbt diese automatisch die Kriterien der Suche, also z.B. die passenden Tags. Besser geht es meiner Meinung nach nicht mehr.

Die Genialität von RTM liegt meiner Meinung nach in der - optional - komplett Tastaturgesteuerten Bedienung. Aufgaben auswählen, Eigenschaften von diesen verändern und sogar mehrere Aufgaben gleichzeitig bearbeiten - alles geht mit einfachen Tasten(-kombinationen), wobei Kombination eigentlich das falsche Wort ist, denn die allermeisten bestehen nur aus einer einzigen Taste.

Doch das alles ist nicht genug, RTM hat auch eine API, so dass es externe Programme gibt, die auf die Daten zugreifen können und auch eine Integration in Google Calendar, Google Mail oder den eigenen Desktop sind vorhanden. RSS-Feeds oder iCalendar-Dateien fehlen ebenfalls nicht. Sowohl private RSS-Feeds als auch die Möglichkeit, einzelne Ansichten freizugeben, existieren. Erinnerungen über Jabber, SMS oder Mail sind genauso vorhanden, wie die Möglichkeit, Aufgaben über eine spezielle E-Mail-Adresse direkt in die Aufgabenliste zu schicken.

Spezielle Oberflächen für mobile Endgeräte wie das iPhone sind ebenfalls vorhanden, aber teilweise nur für Pro-Nutzer verfügbar. Allerdings sind die Features, die nur in der Pro-Version vorhanden sind, sehr selten, der Rest ist komplett konstenlos.

Und wer sich jetzt fragt, was er macht, wenn er mal kein Internet oder gar keinen Computer zur Verfügung hat, den kann ich beruhigen. Zum einen kann man dank Google Gears jederzeit weiterarbeiten, auch wenn die Internet-Verbindung nicht vorhanden ist (oder der RTM gerade nicht erreichbar ist), zum anderen verfügt jede Ansicht (d.h. inkl. Suchen) eine Möglichkeit zum Ausdrucken. D.h. eine Liste der Aufgaben, die in den nächsten zwei Wochen in bestimmten Tags fällig werden, auszudrucken, ist eine einfache Aufgabe.

Die Zuordnung von Aufgaben zu anderen Benutzern von RTM ist ebenfalls möglich.

Das einzige, was ich derzeit leider sehr vermisse, und damit bin ich nicht alleine, ist eine Erfassung der tatsächlich benötigten Zeit für eine Aufgabe.

Mein Fazit ist damit, dass Remember The Milk eine geniale Webanwendung ist, die auf jeden Fall einen Versuch Wert ist, wenn man auf der Suche nach einer neuen Methode zur Verwaltung seiner Aufgaben ist.

Moopz - FriendFeed in übersichtlich mit Tags

Wie u.a. auf TechCrunch zu lesen ist, gibt es mit Moopz nach NoiseRiver und mioNews (und anderen?) jetzt einen weiteren Dienst, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das, was es unter FriendFeed bereits zu sehen gibt, in einer übersichtlicheren Form aufzuarbeiten.

Das besondere an Moopz ist die starke Konzentration auf URLs. Alle Einträge zu einer URL werden bei dieser angezeigt, zusätzlich dazu gibt es einen Auszug aus der verlinkten Seite und automatisch gesetzte Tags. Somit sieht man die selbe URL nicht x Mal, sehr wohl aber trotzdem alle Kommentare zu ihr.

Derzeit gibt es einen Auszug aus den Posts bei FriendFeed, er wird aus den Konversationen einiger Benutzer zusammengesetzt (und meldet man sich an, so werden wohl auch die eigenen hinzugefügt) und ist auf bereits “aktive” Einträge beschränkt, d.h. solche, zu denen es bereits Kommentare gibt. Eine Ansicht, die nur die Einträge der eigenen Freunde zeigt, wie es auf FriendFeed Standard ist, gibt es derzeit noch nicht, ist aber prinzipiell geplant.

Ich denke Moopz geht genau in die richtige Richtung, automatische Tags hatte Oliver Gassner hier ja schon einmal in den Kommentaren erwähnt und ich habe einige Ideen dazu geschrieben - und genau so etwas macht Moopz im Prinzip. Einen Feed, der die URLs und Tags enthält, gibt es sogar auch schon. Jetzt fehlt eigentlich nur noch, dass man den Filter nach Aktivität abschwächen oder ausschalten kann und auf Wunsch ausschließlich oder hauptsächlich die Einträge der eigenen Kontakte angezeigt werden.

Inhaltsaggregation und Kommunikation - Ideen

Hinweis: “Eintrag” wird im Folgenden für einen Blog-Eintrag, eine Twitter-Nachricht oder andere Inhalte verwendet, die im Web veröffentlicht werden. Der folgende Absatz beschreibt Vorgänge, die innerhalb einer Web-Applikation ablaufen.

Ein neuer Eintrag kommt über einen Feed herein. Zunächst wird versucht, herauszufinden, ob dieser Eintrag eine Reaktion auf einen anderen ist. Ein wenig Inhaltsanalyse wird dabei genauso wenig gescheut wie das Suchen in einer Datenbank (nach Einträgen, auf die der neue Eintrag linkt). Es wird versucht, einen Kommentar-Feed zu abonnieren. Auch der technorati.com-cosmos-Feed für den Permalink wird abonniert. Des Weiteren wird eine Anfrage zu Googles link:$Permalink gemacht und die Suche ebenfalls abonniert. Alles, was auf diesem Wege hereinkommt, wird unter dem Beitrag angezeigt. Dies trifft auch für über andere Quellen eintreffende Einträge zu (Twitter, reddit, Empfehlungen…). Sollte ein neuer Eintrag den selben Permalink sowie einen Inhalt haben, der im Wesentlichen mit dem Original übereinstimmt, wird nur ein kurzer Hinweis auf die Quelle angezeigt. Besondere Quellen wie Google Reader werden gesondert behandelt, also z.B. in diesem Fall wird nur der Kommentar dazu angezeigt. Die Häufigkeit des Aktualisierens dieser Quellen nimmt dabei mit der Zeit und der Anzahl der neuen Inhalten ab. Unterhalb dieser Reaktionen gibt es ein Eingabefeld, mit dem man einen Kommentar dazu verfassen und auf diversen Wegen veröffentlichen kann (Twitter, eigenes Blog, FriendFeed, Google Reader, Diigo/del.icio.us, Trackback/Kommentar/Antwort beim Original…).

Was das ist? Eine neue Form der Inhaltsaggregation und Kommunikation. Mitbekommen, wenn andere reagieren.

Wo es das gibt? Leider meines Wissen nach noch nirgends. FIXME ;-) (Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.)

Kommunikation übers Internet - Vertrauen der Deutschen eingeschränkt?

Vor einer guten Woche wurde eine Studie über den Einfluss des Internets in das Verbraucherverhalten in Europa von Fleishman-Hillard und Harris Interactive vorgestellt, die es auch als PDF gibt.

Wesentliches Ergebnis der Studie ist, dass das Internet v.a. bei Entscheidungen über Hightech - Produkte oder Reisen wesentlich wichtiger ist als die traditionellen Medien, die Prozentzahl der Internetnutzer Deutschland, Großbritanniens und Frankreichs, die bei derartigen Entscheidungen vom Internet beeinflusst wurde, liegt bei ca. 80%. Dagegen liegt dieser Prozentsatz für politische Entscheidungen bei 19%.

Vertrauen in das Internet (Quelle: http://releases.fleishmanhillard.com/download/The-Digital-Influence-Index-2008.pdf)

Worüber ich aber eigentlich schreiben wollte ist das Vertrauen der Deutschen in Kommunikation mit anderen Menschen über das Internet. Während hier über 50% der Franzosen und Briten sagen, dass sie denken, dass es sicher ist, mit anderen Menschen über das Internet zu kommunizieren, trifft dies auf nur 23% der Deutschen (Internetnutzer) zu.

Eine mögliche Erklärung hierfür ist meiner Meinung nach die Vorratsdatenspeicherung, die die Kommunikation über das Internet (via E-Mail und Internettelefonie) betrifft, aber natürlich genauso andere Telefonverbindungen (über Handy/Festnetz). Ich gehe davon aus, dass die Diskussion über die Vorratsdatenspeicherung das Vertrauen der Deutschen in die elektronische Kommunikation deutlich eingeschränkt hat.

Etwas anders als bei der Kommunikation sieht es dagegen beim Benutzen der Wikipedia aus, mehr als 4 von 5 Internetnutzern in Deutschland nutzen sie, 11% haben im letzten Jahr zu ihr beigetragen - das sind 50% mehr bzw. die doppelte Zahl der Internetnutzer in Großbritannien die die Wikipedia benutzen bzw. Bearbeiten. Eine wirkliche Erklärung hierfür habe ich nicht, doch zumindest im Juni 2006 ließ der Wikipedia-Gründer verlauten, die Deutschen schrieben die besten Wikipedia-Artikel, also vielleicht hat das tatsächlich etwas mit der höheren Qualität der deutschen Wikipedia zu tun.

Ein Ergebnis, das mich etwas überrascht hat, ist, dass fast 80% der Internetnutzer meinen, das Internet spare Zeit. Gut, wenn man wirklich etwas sucht geht es wohl mit Internet schneller als ohne, aber allgemein muss ich sagen verschlingt das Internet doch ziemlich viel Zeit.

Das, was ich gerade mache, nämlich bloggen, haben im letzten Jahr - laut dieser Studie - übrigens rund 10% der Internetnutzer (der drei Länder) gemacht.

DokuFS 2008-06-21

I've just finished a new version of DokuFS, my FUSE for DokuWiki.

New features are:

  • A cache (with memory limit)
  • File size is now set properly (some graphical editors rely on that)
  • Saving a file without content but a revision comment does no longer directly delete the file, but removes it from the directory listing (deleting the file was irritating some editors)
  • Saving empty files doesn't change their content, this change was necessary because on an edit an empty file is saved first before the new content is saved.

All in all I have to say that writing a filesystem isn't that easy as I thought when your back-end isn't a traditional storage. The next features that will be implemented are permission-checking on client side and a check if the write was successful.

The filesystem can be found under dokufs.rb, usage information is under DokuFS.

My Favorite Desktop Linux Software - I got tagged

I got tagged by foosel, so I have to:

  1. blog a list with your favorite destktop Linux software (as many or few you want)
  2. add links to the software project's websites
  3. post these rules
  4. tag three other Linux using bloggers

As I read that only apps with GUIs are allowed (that means non-cli-GUIs ;)) you will miss some programs, but anyway, here is the rest:

  • Firefox - the software I use most and like because of its features but don't really like because of it's memory consummation
  • Thunderbird - same problem as with Firefox, needs a large amount of memory
  • Pidgin - my favorite instant messaging client although I am not satisfied with its support of Jabber
  • urxvt - the ultimate terminal
  • Inkscape - at the moment not used that much, but one of the best programs I know and when I upgrade I always see some new, really great features
  • PCMan File Manager - fast and simple, some features are missing but nevertheless a great app
  • gThumb - a image viewer that is also able to print photos nicely (but apparently not on small photo paper)
  • GIMP - an image editor that I don't use that often but that is nevertheless noteworthy
  • LightZone - unfortunately there is no free Linux-version anymore (the Linux-version is supported officially now and costs 135 €) but it is one of the best tools I've ever seen to manipulate light and color of photos
  • LyX - a LaTeX - a GUI I often use when I have to write texts
  • OpenOffice.org - when there is no other text processor that is suitable and easy to use, OpenOffice.org is my choice
  • (G)Vim - my favorite text editor
  • Eclipse - for more complex programming I sometimes need Eclipse (for Java a must-have ;) ), although I don't really like it
  • VLC and MPlayer to play some music and videos
  • gPlanarity - a game I sometimes play

Some software that actually kind of belongs to my “desktop” but is still standalone-software and noteworthy as it is not that common:

  • stalonetray - a simple but nice (e.g. completely (peudo-)transparent background is supported) systray
  • tint2 - a simple and nice taskbar

I hope I haven't forgotten too many, but anyway here are the three bloggers that may continue:

Tag - basierte Organisation vs. Zeit - basierte Ordnung und Volltextsuche

Oder: warum ich für URLs lieber Diigo/del.icio.us statt Twitter verwende.

Ohne Zweifel: Twitter mag nett sein, um zu sehen, was andere gerade machen. Und man kann natürlich auch weiter in die Vergangenheit schauen. Und wenn man etwas suchen will, benutzt man die Suche. Doch eines fehlt: systematisches Wiederfinden. Ich muss sagen, ich möchte eine URL, die ich heute finde, morgen wieder finden. Und genau dafür sind Tags wie geschaffen - wenn man sie systematisch benutzt. Ich kann mir nicht ernsthaft vorstellen, dass Twitter-Nachrichten von vor einigen Monaten noch ernsthaft jemanden interessieren (es sei denn, er forscht). Dagegen interessieren mich auch noch Bookmarks von vor einigen Jahren.

Ein weiteres Beispiel: Ich suche eine Software für BibTeX. Egal was, einfach alles, von Import über Verwaltung bis Verwendung. Eine kurze Suche bei del.icio.us nach Bookmarks mit den beiden Tags fördert eigentlich alles zu Tage, was man sich nur wünschen kann. Eine suche bei Google findet potenziell mehr. Aber potenziell auch viel mehr Inhalt, der überhaupt nicht dem entspricht, was ich eigentlich wollte. Generell gilt, je allgemeiner die Suchbegriffe, desto schwieriger wird es. Auch wenn man nach speziellen Kriterien sucht, z.B. eine Software für GNOME, kommen einem Tags sehr zu gute. Allgemein kann man natürlich sagen, dass man über Socialbookmarking-Dienste weniger Seiten findet als über eine herkömmliche Suche. Aber es gilt auch: Was man findet, ist sehr, sehr hochwertig.

Jetzt fehlt eigentlich nur, dass es eine Suchmaschine gibt, die all diese Tags extrahiert und durchsuchbar macht, so dass man nicht nur Tags von del.icio.us hat, sondern von allen möglichen Seiten. Das Mittel der Wahl lautet natürlich: RDF. Wie ich sehe gibt es so etwas schon (wenn auch ohne RDF), in der Form von http://tagcentral.net - allerdings seeehr langsaaam und die Ergebnisse der einzelnen Quellen werden getrennt präsentiert.

Ich habe eine interessante Studie zum Thema Can Social Bookmarking Improve Web Search? gefunden, generelles Fazit ist, wie ich auch schon festgestellt habe, dass es natürlich etwas wenig URLs gibt. Interessant ist auch die Feststellung, dass Tags häufig Stichworten im Inhalt entspricht. Aus meiner Erfahrung heraus muss ich sagen, das stimmt natürlich, aber oft sind derartige Stichworte auch in anderen Inhalten zu finden, die gar nichts mit dem Stichwort als solches zu tun haben. Genau hier sehe ich den Vorteil von Tags. Tags sind allermeist sehr gut auf den Inhalt der verlinkten Seite zugeschnitten und können auf Grund der Vielzahl an Benutzern den Inhalt besser kategorisieren als reine (Inhalts)Stichwörter. Noch einmal zum Beispiel der Software-Suche. Häufig gibt es Seiten mit der Beschreibung einer Software, aber ohne die Information, unter welcher Lizenz diese steht. Ein Benutzer, der ein Bookmark erstellt, könnte aber z.B. das Tag GPL hinzufügen - ein Vorgang, der bei einer herkömmlichen Suchmaschine sehr schwierig wäre.

Um zum Untertitel zurückzukommen: Warum muss ich URLs bei Twitter posten, als Tinyurl, wo man weder sieht, wohin die URL führt noch Popularität oder dergleichen feststellbar ist? Ist das nicht ein riesiger Rückschritt? Warum kann man nicht einfach del.icio.us in der Art wie Twitter verwenden? Oder wie bei Diigo, wo man sogar Kommentare auf der Seite selbst hinterlassen kann, man in der Sidebar direkt sieht, welche Kommentare hinterlassen wurde, wer die Seite noch gespeichert hat und wer alles Seiten dieser Domain gespeichert hat?

FriendFeed scheint da schon besser zu sein, dort kann man Bookmarks (u.a. via del.icio.us) direkt importieren, doch hier fehlen auch bei del.icio.us-Feeds die Tags vollständig. Warum werden Tags derartig wenig beachtet, wo sie doch eine derartig geniale Organisationsmethode darstellen? Irgendwie ist mir das ein echtes Rätsel.

Feedreader und Socialbookmarking - eine noch ausstehende Synthese?

Ich bin ein Fan von Socialbookmarks, u.a. auch wegen der genialen Möglichkeiten, die Tags bieten. Seit einer Weile nutze ich auch Google Reader um RSS-Feeds diverser Websites zu lesen. Google Reader bietet die Möglichkeit, Artikel zu taggen und auch Artikel wieder zu veröffentlichen. Ich finde es allerdings schade, dass ich jetzt zwei verschiedene Orte mit Artikeln habe - den Feedreader und die Socialbookmarks.

Wie ich berichtete nutze ich mittlerweile Diigo.com und als ich heute diesen Artikel über die neuen Share-Features in Google Reader las, fühlte ich mich sehr an Diigo erinnert. Es ist nun möglich, Websites ohne Feeds oder ohne abonnierten Feed via Google Reader wieder zu veröffentlichen oder auch Notizen zu veröffentlichen. Moment mal, hat Google nicht bereits einen Bookmark-Dienst und ein Notebook, in dem man Ausschnitte aus Websites speichern und auch veröffentlichen kann? Irgendwie scheint mir das mal wieder typisch zu sein: Es gibt tausend Services, der eine hat dieses Feature, der andere das andere. Und auch mit Diigo.com kann ich bereits jetzt Ausschnitte aus Websites direkt markieren, speichern und in meinen Bookmarks veröffentlichen. Natürlich mit Kommentar und Posting in Gruppen, Organisation in Listen usw..

Warum hat noch keiner der mir bekannten Socialbookmarking-Dienste RSS-Feeds für sich entdeckt? Ein Feedreader in Diigo wäre meiner Meinung nach die Vollendung eines genialen Recherche-Tools. Wer einen derartigen Dienst erstellt (oder falls es einen solchen bereits gibt) kann mit meiner Mitgliedschaft und Dankbarkeit rechnen (sofern auch die anderen Features stimmen).

Warum Waldorfschule?

Warum gehe ich eigentlich in die Waldorfschule? Klar, ich wurde zunächst einmal von meinen Eltern dorthin geschickt. Doch es gibt ja durchaus die Möglichkeit, zu wechseln. Und da ich mich für Naturwissenschaften interessiere und Kunst weniger mein Ding ist, wäre es ja nicht gerade unvorstellbar. So ähnlich habe ich Ende der 9. Klasse gedacht und mir damals ernsthaft überlegt, in den naturwissenschaftlichen Zug eines Gymnasiums bei mir in der Nähe zu wechseln. Ich war deshalb eine Woche lang dort zur Probe um zu sehen, ob das etwas für mich wäre. Mein Fazit: Nein, das ist nicht das Richtige für mich. Doch weshalb? Ich möchte nun versuchen, diese Entscheidung zu erklären.

Der Unterricht war nicht schlecht, auch wenn in manchen Fächern nicht mehr wirklich etwas gemacht wurde, da es kurz vor Schuljahresende war. Was mich aber vielmehr gestört hat, waren zweierlei Dinge: zum einen die Noten, die Schüler waren in den Pausen oft damit beschäftigt, ihren Notenschnitt auszurechnen und wie sich jetzt dies oder jenes darauf auswirkt, und zum anderen die Klassengemeinschaft.

Zu den Noten: Bei mir in der Schule gibt es ab der 10. Klasse auch Noten. Doch das erlebe ich um einiges anders als damals im Gymnasium. Wir sitzen nicht schon Wochen davor da und versuchen, unsere Noten auszurechnen. Klar, auch bei uns ist der eine oder die andere unglücklich über die Noten, doch ich glaube, bei uns spielen sie eine wesentlich geringere Rolle als im Gymnasium.

Dann zur Klassengemeinschaft: Ich habe jetzt nicht erwartet, dass ich dort integriert werde oder dergleichen, ich beziehe mich hier auf den Umgang der Schüler miteinander: Ständig, d.h. v.a. bei den Jungs, beschimpften sie sich gegenseitig, prahlten sie mit ihren Mopeds, die sie im Herbst bekommen würden und wurden dann wiederum von anderen niedergemacht. Ich finde so etwas alles andere als schön. Bei mir an der Schule habe ich so etwas wenn überhaupt nur in unteren Klassen, d.h. so ca. bis zur 8. Klasse und auch nicht so extrem erlebt. Ich finde, als Klasse sollte man zusammenhalten und nicht so gegenseitig niedermachen. Die Erklärung für den fehlenden Zusammenhalt in der Klasse: Die Klasse war erst seit einem Jahr zusammen (bedingt durch die Aufteilung in naturwissenschaftlichen/sprachlichen Zug). Wir in der Waldorfschule sind seit der 1. Klasse zusammen, teilweise kennen wir uns sogar schon aus dem Kindergarten. Doch auch neu hinzugekommene Schüler sind meiner Meinung nach gut integriert.

Insgesamt das Zwischenmenschliche scheint auf der Waldorfschule einfach besser zu sein – getreu dem Motto “Im Mittelpunkt der Mensch”!

Am Ende der Zeit war mir dann wie gesagt klar, dass dies nichts für mich ist. Und da z.B. ein Physikstudium auch mit einem Abitur an der Waldorfschule (ohne Physik) kein Problem ist, wie ich erfuhr, würde ich mich heute immer noch nicht anders entscheiden.

~~META: &date created = 2006-04-14 11:44:57 ~~

start.txt · Last modified: 2013/03/09 01:37 by michitux